Vorreiten eines mind. 5 jährigen Pferdes, das den Anforderungen genügen muss , einzeln und/oder in der Abteilung nach Weisung der Richter in den drei Grundgangarten in Anlehnung an die Anforderungen der Klasse E. Zäumung: Trense. Ausbinde- oder Stoßzügel sind erlaubt. Auch das reiten ohne Bügel kann verlangt werden.
Berwertung: reiten in den 3 Grundgangarten, halten aus dem Schitt u. Trab , einfache Schlangenlinie und Schlangenlinien durch die Bahn. Wert ist auf guten Sitz zu legen.
Meistens werden diese Aufgaben geritten:
E1:
Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden.
(A) (von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts dreht links marschiert auf – Marsch.
(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beiden Punkte E-B erreicht) Anfang – Halt Grüßen.
(M – F) Abteilung zu einem rechts brecht ab im Arbeitstempo Trab
(A – X – C) Auf dem Zirkel geritten und aus dem Zirkel wechseln.
(C – X) ( ½ mal herum)
(X-C-X-C) Abteilung im Arbeitstempo – Galopp – Marsch (1 ½ mal herum)
(C) Abteilung im Arbeitstempo Trab , ganze Bahn
(K-F) (An der kurzen Seite) Abteilung- Schritt , Mittelschritt
(F-X-H) Durch die ganze Bahn wechseln.
(H-M) (An der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo – Trab ( ½ mal herum)
(A-X) Auf dem Zirkel geritten ( ½ mal herum)
(X-A) Abteilung im Arbeitstempo – Galopp – Marsch ( ½ mal herum)
(A) Ganze Bahn.
(H – M) (An der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo Trab
(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts dreht , links marschiert auf – Marsch
(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beiden Punkte E – B erreicht) Anfang – Halt .
Grüßen.
Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.
E3:
Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden.
(A) (von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts dreht links marschiert auf – Marsch.
(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beiden Punkte E-B erreicht) Anfang – Halt Grüßen.
(M – F) Abteilung zu einem rechts brecht ab im Arbeitstempo Trab
(K-X-M) Durch die ganze Bahn wechseln.
(M-H) (An der kurzen Seite) Abteilung Schritt, Mittelschritt.
(K) Abteilung im Arbeitstempo Trab
(F-M) Anfang einfache Schlangenlinie an der langen Seite.
(C-X) Auf dem Zirkel geritten ( ½ mal herum)
(X-C-X-C) (Zur geschlossenen Zirkelseite) Abteilung im Arbeitstempo – Galopp – Marsch
(C) Ganze Bahn
(A) Trab
(F-X-H) Durch die ganze Bahn wechseln.
(C-X) Auf dem Zirkel geritten ( ½ mal herum)
(X-C-X-C) (zur geschlossenen Zirkelseite) Abteilung im Arbeitstempo Galopp Marsch
(C) Ganze Bahn
(A) Trab
(K-H) An der langen Seite Abteilung Halt
Abteilung im Arbeitstempo Trab
(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts dreht , links marschiert auf – Marsch
(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beiden Punkte E – B erreicht) Anfang – Halt .
Grüßen.
Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen.
E2:
Abteilungsreiten für 2 bis 4 Reiter.
Viereck 20x40 Dauer etwa 4 Minuten
Auf der rechten Hand im Mittelschritt Abteilung bilden. Abteilung im Arbeitstempo Trab.
(A) (von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts dreht links marschiert auf - Marsch
(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beiden Punkte E-B erreicht) Anfang - Halt. Grüßen
(M-F) Abteilung zu einem rechts brecht ab im Arbeitstempo Trab.
(A-C) Anfang Schlangenlinien durch die Bahn - 3 Bögen, rechts beenden.
(M-X-K) Durch die ganze Bahn wechseln.
(K-F) (An der kurzen Seite) Abteilung Schritt - Mittelschritt (1/2 mal herum)
(C-X) Auf dem Zirkel geritten, Abteilung im Arbeitstempo Trab (1/2 mal herum)
(X-C-X-C) (Zur geschlossenen Zirkelseite) Abteilung im Arbeitstempo-Galopp- Marsch (1 1/2 ml herum)
(C) Ganze Bahn
(K-F) (An der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo Trab (1/2 mal herum)
(H-B) Durch die halbe Bah wechseln.
(A-X) Auf dem Zirkel geritten (1/2 mal herum)
(X-A-X-A) (Zur geschlossenen Zirkelseite) Abteilung im Arbeitstempo - Galopp -Marsch (1 1/2 mal herum)
(A) Ganze Bahn
(H-M) ( An der kurzen Seite) Abteilung im Arbeitstempo - Trab
(A) (Von der kurzen Seite auf die Richter zu) Anfang rechts dreht links marschiert auf - Marsch
(Wenn der Anfangsreiter die Verbindungslinie der beiden Punkte E-B erreicht) Anfang - Halt. Grüßen.
Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen